Willkommen Visual Kei Anhänger!! - Dir En Grey
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  Musik
  => Mucc
  => Hyde
  => Dir En Grey
  => Gackt
  => D'espairsRay
  => Moi Dix Mois
  => The Gazette
  => X Japan
  => Malice Mizer
  => Schwarz Stein
  => Kaya


Dir en grey (häufig auch die Katakana-Schreibweise ディル アン グレイ und die daraus abgeleitete Kurzform Diru) sind eine japanische J-Rock-Band aus Osaka.

Bedeutung des Namens

Es gibt verschiedene Interpretationen des Bandnamens Dir en grey. Wörtlich übersetzt bedeutet es in etwa "Dir in grau", wobei hierbei davon ausgegangen wird, das Dir dem deutschen "dir", en dem französischen oder spanischen "in" und grey dem englischen "grau" entspricht.

Häufig findet man, gerade auch auf Fanseiten, die Übersetzungen "Dir graues Herz" oder "Graue Silbermünze". Vermutlich handelt es sich zumindest bei letzterem um einen Übersetzungsfehler, den die Band selbst begangen hat. Verstärkt wird diese Vermutung dadurch, dass das Fanclub-Magazin der Band 灰色の銀貨 (haiiro no ginka) heißt, was ebenfalls "Graue Silbermünze" bedeutet.

Möglicherweise ist "Dir en grey" auch eine Verballhornung, ein sprachliches Missverständnis oder eine durch einen Übersetzungsfehler entstande Form von "Dorian Gray". Gerade die französische Aussprache von "Dorian Gray" lässt diese Vermutung recht wahrscheinlich erscheinen. Diese Interpretation würde auch stilistisch und inhaltlich zu der Band passen.

Bandgeschichte

Die Band entstand 1997, als die Mitglieder der Indie-Gruppe La:Sadie's den Bassisten Toshiya aufnahmen. Zunächst gaben sie ein Konzert unter dem Namen "Death Mask", bevor sie sich in Dir en grey umbenannten. Nach der Veröffentlichung des Mini-Albums MISSA und der Singles JEALOUS und -I'll-, welche Platz 7 der japanischen Oricon Charts erklomm, nahm sich Yoshiki (Ex-X-Japan) ihrer an und produzierte 1999 mit ihnen die drei Singles アクロの丘 (akuro no oka), ゆらめき (yurameki) und 残-ZAN-, welche ungewöhnlicherweise zeitgleich veröffentlicht wurden und alle drei in die Top 10 der Oricon Charts einstiegen. Es folgten daraufhin noch zwei weitere Singles und schließlich ihr erstes Album GAUZE, zu dem es eine Tournee gab, sowie ein Video mit einer kompletten Visualisierung aller Songs des Albums. Im Jahr 2000 veröffentlichten sie ein Video mit dem Abschlusskonzert ihrer ersten großen Japan-Tour in der Osaka-jo Hall, außerdem weitere Singles und ihr zweites Album MACABRE. Damit waren Dir en grey als feste Größe etabliert.

Weitere Alben und Tourneen in Japan folgten, bevor die Band im Jahre 2002 das erste mal Japan verließ um Konzerte in Shanghai, Hong Kong, Taiwan und Korea zu geben.

Am 28. Mai 2005 hatten sie ihren ersten Auftritt in Deutschland in der Columbiahalle in Berlin. Das Konzert war innerhalb von drei Tagen ausverkauft, ohne dass es in den Medien stark beworben wurde. Insgesamt kamen 3500 Besucher zu dem Konzert. Neben dem Auftritt in Berlin trat die Band auch bei Rock am Ring am 03. Juni 2005 und Rock im Park am 04. Juni 2005 auf. Es folgten ein Konzert in Paris am 24. Juli 2005 und ein Auftritt beim Octopus Rock Festival in Belgien am 29. Juli 2005. Nachdem sie im März 2006 drei Konzerte in den USA gaben, traten Dir en grey auch wieder in Deutschland auf. Zum einen waren sie am 27. Mai 2006 erneut in der Berliner Columbiahalle und dann am 28. Mai im Kölner E-Werk zusehen. Sie waren außerdem erneut bei Rock am Ring und Rock im Park zu sehen.

Im Sommer 2006 sind Dir en grey erneut in den USA aufgetreten, diesmal unter anderem mit der Band Korn bei der Family Values Tour. Die im August in Japan gestartete Inward Scream Tour wird die Band Anfang 2007 für weitere 16 Konzerte nach Nordamerika bringen.

Für den 07. Februar 2007 wurde außerdem ein neues Album mit dem Titel The Marrow of a Bone angekündigt.

Musikalischer Wandel

Während Dir en grey am Anfang ihrer Karriere noch mehr dem Visual Kei angehörten und viel Wert auf ihr Äußeres legten, änderte sich dies im Laufe der Zeit. Ein gewagter Einschnitt in ihrer Entwicklung sind wohl die Alben Six Ugly aus dem Jahr 2002 und VULGAR, welches 2003 erschien. Die Band begann stärker in Richtung Metal zu spielen und veränderte sich auch optisch, indem die aufwendigen Kostüme und Verzierungen abgelegt wurden und dunklere, schlichtere Kleidung getragen wurde. Diese Veränderungen stießen bei den Fans der Band auf unterschiedliche Reaktionen. Zum einen gab und gibt es Kritik, dass Dir en grey sich zu sehr von westlichen Nu-Metal-Bands beeinflussen lassen, zum anderen gab es jedoch auch Stimmen, die das Voranschreiten und die Weiterentwicklung der Band befürworteten.

Texte

Die Liedtexte von Dir en grey werden ausnahmslos von Sänger Kyo geschrieben. Die hier erwähnten Merkmale beziehen sich deshalb nicht nur auf die Lieder der Band sondern zum Teil auch auf die von Kyo veröffentlichten Gedichte.

Die Liedtexte Kyos weisen einige gemeinsame Merkmale auf. Das wichtigste ist wohl, dass sie kein Happy End besitzen, denn diese verabscheut der Sänger nach eigenen Aussagen. Auch sind viele seiner Texte nur schwer zu dechiffrieren, da sie zahlreiche Symbole und Metaphern enthalten. Die Geschichten in den Liedern werden oft nur in Andeutungen erzählt und lassen in den meisten Fällen viel Raum für Spekulationen und Interpretationen. Hinzu kommen Sprachspielereien wie das Ausnutzen von Ungenauigkeiten der japanischen Sprache - z.B. die Verwendung homophoner Wörter - und der Gebrauch ungewöhnlicher Kanji.

Die Texte von Kyo sind größtenteils in japanischer Sprache geschrieben. Speziell in seinen Liedtexten verwendet er jedoch auch häufig andere Sprachen. In der Anfangszeit von Dir en grey waren das z.B. Deutsch oder Russisch, mittlerweile ist es vor allem Englisch. Das Ausmaß des Gebrauchs von Fremdsprachen variiert dabei von einzelnen Worten, wie zum Beispiel bei Schwein の椅子 (Schwein no isu), Bottom of the Death Valley oder The IIID Empire, bis hin zu komplett nicht-japanischen Texten, wie Deity, Child Prey oder Agitated Screams of Maggots.

Verschiedene Themen werden in den Liedern immer wieder angesprochen und sind zu einer Art Markenzeichen für Kyos Texte geworden. Zu diesen zählen: Tod, Mord, Selbstmord, Selbstverletzung, Sex, Vergewaltigung, Kindesmissbrauch, unglückliche und verzweifelte Liebe, Einsamkeit, Kummer sowie die Oberflächlichkeit der Menschen. Folglich sind die Texte sehr düster, emotional und teilweise sehr aggressiv. Dazu bedient sich Kyo an vielen Stellen recht ungewöhnlicher Stilmittel wie zum Beispiel Beleidigungen (R to the Core, Clever Sleazoid) oder sehr bildlicher Darstellungen von Sexualität, Verbrechen und extremer Gewalt (Obscure, 鴉 - karasu, Agitated Screams of Maggots). Auch in ihren Musikvideos verwenden sie zum Teil explizit brutale und makabere Szenen und Einspielungen, die teilweise zur Zensur in Japan führten und Kritik mit sich brachten. Das wird von den Musikern aber offenbar erwartet und generell gehen sehr viele Fans davon aus, dass Dir en grey mit ihrer Musik Aspekte der japanischen Gesellschaft oder der Menschen allgemein ansprechen wollen, die sie bzw. ihre Generation als problematisch empfinden und damit zum Nachdenken über diese Probleme anregen wollen.

Eine in einem Text erzählte bzw. angedeutete Geschichte muss jedoch nicht unbedingt Erlebnisse und Erfahrungen von Kyo selbst darstellen. So ist ein Text anscheinend aus Sicht eines Toten geschrieben (アクロの丘 - akuro no oka), ein anderer aus der Sicht eines Fötus, der abgetrieben wird (Mazohyst of decadence) und andere Texte oder Teile davon aus der Perspektive einer weiblichen Person (embryo [鬼葬-Version], Jealous).

Bandmitglieder

Dir en grey treten seit ihrer Gründung 1997 in der gleichen Besetzung auf. Bis auf Toshiya waren alle Mitglieder davor zusammen in der 1995 gegründeten Band La:Sadie's. 

 
Heute waren schon 7 Besucher (8 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden